• | denkmal-aktiv | Seit 2006 befindet sich die Hasselbrink-Schule auf dem Gelände des Hauses Langendreer. Zusammen mit den anderen zwei dort ansässigen LWL-Förderschulen ist die Hasselbrink-Schule im aktiven Denkmalschutz tätig. Einmal im Jahr vor dem Denkmalstag sind Schülerinnen und Schüler der drei ansässigen Schulen auf dem Gelände aktiv. Unsere Schule reinigt stets den alten Gefängnisturm und die Mauern. Die zweitägige Aktion erhält bei den Schülern und Schülerinnen immer mehr Zuspruch, da das abendliche Lagerfeuer mit geminsamen Grillen, Gesängen, Spielen und anschließender Zeltübernachtung ein großes Erlebnis ist. Im Herbst 2009 soll ein Theaterstück aufgeführt werden: "Der Graf von Langendreer". |
• | Fahrzeugbegleiter | Unser Fahrbegleiter-Projekt Das Fahrbegleiter-Projekt ist ein gemeinsames Projekt von der Hasselbrink-Schule und der Bogestra, den Bochumer Verkehrsbetrieben. Die Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen werden von Mitarbeitern der Bogestra zu Fahrbegleitern ausgebildet. Frau Brune und Frau Eberts-Borg betreuen das Projekt an der Schule. Fahrbegleiter sollen für ein freundliches und gutes Klima im Bus und an den Haltestellen sorgen. Die ausgebildeten Schüler lernen in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren Sie achten auf gutes Benehmen der anderen Schüler und helfen so den Busfahrern. Nach der Ausbildung bekommen sie ihre Fahrbegleiterausweise vom Projektleiter der Bogestra überreicht. |
• | Projekt Kultur und Schule | Seit Sommer 2006 beteiligt sich die Hasselbrink-Schule an diesem Projekt. Im Vordergrund steht das Theaterspielen, das besonders beim Förderschwerpunkt Sprache von enormer Bedeutung ist. Eine Theaterwissenschaftlerin betreut das Projekt professionell. Der LWL als Träger hat mittlerweile die Bühnenanlage komplettiert. Mit zwei Lichtanlagen, Vorhang und Anlage kann nun auch eine weitere Theater-AG professionell arbeiten. |
• | Projekt Kiosk | Seit Beginn des Schuljahres wird an der HBS ein gesundes Frühstück angeboten. Darüber hinaus gibt es am "langen" Mittwoch ein warmes Mittagessen. Die 9. Klasse organisiert den Kiosk komplett eigenverantwortlich. Durch eine großzügige Spende der Firma Henkel konnte der Bau eines Verkaufstandes in im Herbst 2008 eingeweit werden. |
• | Projektwoche | In jedem Schuljahr findet in der Hasselbrink-Schule eine Projektwoche statt. Die Ergebnisse der Projektwoche werden dokumentiert und beim anschließenden Elternsprechtag im Frühjahr gezeigt. |
• | Streitschlichten | Das Streitschlichterprogramm an der Hasselbrink-Schule Das Streitschlichterprogramm wurde 1997 ins Leben gerufen. Seit einigen Jahren wird die Streitschlichtersausbildung im WP-Unterricht der Klassen 8 durchgeführt. Die Schüler werden klassenübergreifend von einem Lehrerinnenteam unterrichtet. Prinzipiell hat jeder Schüler die Möglichkeit Streichtschlichter zu werden. Die Teilnahme an der Ausbildung und ggf. die Schlichtertätigkeit werden auf dem Zeugnis bescheinigt. Geschlichtet wird von den SchülerInnen der 9. und 10. Klassen. Geschlichtet wird in den Pausen, nach einem festgelegten Plan. Die Schlichtung findet in Zweierteams statt. In Ausnahmefällen kann eine Schlichtung auch länger dauern; wobei die Lehrer informiert werden müssen. Der Förderraum steht für Schlichtungen zur Verfügung. Damit alle SchülerInnen wissen wen sie bei einem Streit ansprechen können, hängen der Einsatzplan sowie Bilder der aktuellen Streitschlichter im Informationskasten im Treppenhaus, außerdem befindet sich in jeder Klasse ein Plan. Um neue Schüler über die Möglichkeit der Streitschlichtung zu informieren, stellen die Streitschlichter sich und ihr Programm in den neuen Klassen vor. Die Streitschlichter unserer Schule haben folgende Aufgaben: · Streitigkeiten in den Klassen 5 – 8 schlichten · Selbständige Organisation der Schlichtung · Nachtreffen (mit den Streithähnen) organisieren, um den Erfolg zu überprüfen · Teilnahme an einem Treffen pro Woche (Pause) · Teilnahme an 2 außerschulischen Treffen im Halbjahr zum Üben, Vertiefen und Austauschen · Angestrebt ist auch die Teilnahme an einem externen Treffen (1 ½ tägig) Ausblick: Es ist geplant, dass die Streitschlichter geschult werden bei Streitigkeiten in der Pause frühzeitig einzugreifen (Buddy-Prinzip). |
• |
Vorlesewettbewerb an Bochumer Förderschulen 08.10.09 |
Ausgewählte Schüler haben an diesem Wettbewerb in der Bochumer Stadtbücherei teilgenommen.Für die Teilnehmer war es ein echtes Erlebnis vor vielen Zuschauern und einer fremden Jury etwas vorzulesen.Alle haben ihr Bestes gegeben und sich " super geschlagen ". Stolz nahmen die Leserinnen und Leser ihre Urkunden und Preise in Empfang.Die HBS belegte im Bereich der Mittelstufe den 3.Platz. "Die Schülerinnen und Schüler kamen auf mich zu und sagten mir, dass sie im nächsten Jahr wieder am Vorlesewettbewerb teilnehmen wollen, denn " sie wissen jetzt, wie es geht "(O-Ton von LAA Herrn Jeltsch) |
Hasselbrink-Schule
LWL Förderschule, Förderschwerpunkt Sprache (Sekundarstufe I)
- Sie sind hier:
- Hasselbrink-Schule
- Startseite
- Projekte
- Projekte-Archiv
- Die Hasselbrink-Schule Bochum
- Das Leitbild der Hasselbrink-Schule
- Virtueller Tag der offenen Tür
- Distanzunterricht
- Das Leistungskonzept der Hasselbrink-Schule
- Aktuell
- Schuljahresplaner
- Lehrer/Kollegium
- Schulsozialarbeit
- Projekte
- Projekte-Archiv
- Förderverein
- Berufsvorbereitung
- Schulische Förderung
- Schulleben
- Bilder aus dem Schulleben
- Ehemaligentreffen
- Warum Hasselbrink-Schule?
- Mittagspause
- Offene Ganztagsschule OGS
- Übermittagsbetreuung ÜMi
- AG
- SV
Kontakt
Hauptstraße 153
44892 Bochum
Tel.: 0234-9217250
Fax: 0234-9217255
hasselbrink-schule@lwl.org
Navigation:
Straße: Am Leithenhaus
ÖPNV:
Haltestelle: Bo-Langendreer
Ansprechpartner
Schulleiterin:
Monika Fürbeth
stellv. Schulleiterin:
Claudia Brülle
Schulsozialarbeit:
Lidia Rocha Sao Marcos
Sekretariat:
Nicole Debski
Servicezeiten des Sekretariats:
Mo.-Fr.: 8.00 - 13.00 Uhr
Aktuell!
Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2024/25:
4.10.24
3.3.25
30.5.25
20.6.25
Alle Termine des aktuellen Schuljahres im Schuljahresplaner zum Download
Förderverein
Werden Sie aktiv!
Seit dem Jahre 2002 existiert der Förderverein als eingetragener, gemeinnütziger Verein. Spenden sind steuerabzugsfähig und werden bescheinigt.
Alles zur Arbeit des Fördervereins
Download der Beitrittserklärung